Listeriose

Verbreitung:
Weltweit vorkommend, erstmals 1931 in Neuseeland an Schafen festgestellt. 

Übertragung:
Erreger sind Bakterien der Gattung Listeria, die weltweit verbreitet und hochansteckend sind, jedoch nur mäßige krankheitsauslösende Wirkung haben. Listerien sind praktisch überall vorhanden und gelangen bei den Wiederkäuern meist durch schlecht vergorene oder verschmutzte Silage über Verletzungen in der Mundhöhle, der Nasenhöhle oder den Bindehäuten in die Tiere. Der Erreger breitet sich vor allem über Lymphgefäße und entlang der Hirnnerven aus. Eine direkte Übertragung von Tier zu Tier oder auf den Menschen ist nicht möglich. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt über sekundär kontaminierte Lebensmittel (Milchprodukte).  

Krankheitsbild:
Beim Schaf ist die nervale Listeriose die häufigste Listerioseerkrankung und zugleich die am häufigsten vorkommende Erkrankung des Zentralnervensystems. Rinder sind nur selten betroffen und dann nur erwachsene Tiere. Listeriose ist jedoch auch bei Rindern die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Nach einer Inkubationszeit von 10 bis 20 Tagen treten die ersten klinischen Symptome auf, und ohne Therapie verläuft die Krankheit rasch und tödlich. Die Tiere sind am Beginn der Erkrankung teilnahmslos, zeigen keine Fresslust, halten den Kopf gesenkt und führen Drehbewegungen aus. Im weiteren Verlauf drängen die Tiere mit dem Kopf gegen die Wand, verlieren die Stehfähigkeit, liegen in Seitenlage mit Ruderbewegungen, der Schluckreflex ist vermindert, es kommt zu Speichelfluss, Austrocknung des Panseninhaltes und vermindertem Zungentonus.  

Therapie:
Bei Schafen und Rindern kann bei noch stehfähigen Tieren eine Therapie angesetzt werden, die aus einer Intensivbehandlung über mehrere Tage besteht. Schafe können vorbeugend geimpft werden.   

Anzeigepflicht:
Listeriose ist anzeigepflichtig.

Quellen: AGES: Bericht über Zoonosen und ihre Erreger in Österreich im Jahr 2005, Online-Information der World Organisation for Animal Health, Webservice der Stadt Wien: Tierkrankheiten, DFS

zurück zur Übersicht