Fleischproduktion: Österreich-International
| Land | Fleischproduktion (Mio. t) | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1979 - 1981 | 1989 - 1991 | 1999 - 2001 | 2003 | 2010 | |
| Österreich | 0,72 | 0,84 | 0,97 | 1,00 | 0,90 | 
| Weltweit | 136,22 | 179,65 | 234,67 | 253,69 | 292,7 | 
Quelle: Online-Information FAO, 2012
Fleischproduktion (2010)
- Weltweit: zunehmend
 - Größter Produzent: 
- China: 78,2 Mio. t = 27,5 % der Weltproduktion
 
 - Österreich: 
- in den letzten Jahren stagnierend
 - Anteil an der Weltproduktion: 0,3 %
 
 
Rindfleisch
- Weltweit: 65,7 Mio. t
 - EU: 8,1 Mio. t
 - Österreich: 224.750 t 
- Selbstversorgungsgrad: 145 %
 
 
Schweinefleisch
- Weltweit: 109 Mio. t 
- ca. die Hälfte davon in China
 
 - EU:  22,8 Mio. t 
- Selbstversorgungsgrad 110 %
 
 - Österreich: 542.000 t 
- Selbstversorgungsgrad: 108 %
 
 
Geflügel
- Weltweit: ca. 98 Mio. t
 - EU: ca. 11,9 Mio. t
 - Österreich: 121.295 t 
- 96.562 t Hühner
 - 24.240 t Truthühner
 - 33 t Enten
 - 360 t Gänse
 - Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch: 73 %
 
 
Schaffleisch und Ziegenfleisch
- Weltweit: 13,5 Mio. t 
- vor allem aus Neuseeland und Australien
 
 - EU: etwas mehr als 1 Mio. t
- mehr als 50 % aus Großbritannien und Spanien
 
 - Österreich: 7.806 t 
- Selbstversorgungsgrad: 73 %
 
 
Versorgungsbilanz
Die österreichische Versorgungsbilanz für Fleisch (Schlachtgewicht in Tonnen) wird in Abbildung 1 dargestellt. Sie bezieht sich auf die Daten aus dem Jahr 2010.
Warenströme
Der überwiegende Teil des in Österreich prodzierten Fleisches wird im Inland verbraucht (siehe Abbildung 2).
- ca. 60 % davon für den menschlichen Verzehr
 - der Rest wird industriell verwertet
 
Quelle: DFS
