Österreichs Landwirtschaft in Zahlen

Bei einer Fläche von 83.871 km2 entfallen in Österreich 44 % auf landwirtschaftliche Nutzflächen (davon 57 % Gründland), 43 % auf forstwirtschaftliche Nutzflächen und 13 %  gelten als unproduktiv. Eine differenziertere Aufspaltung der Flächenverteilung bietet das Diagramm der Agrarstrukturerhebung von 2007 in Abbildung 1.

Landwirtschaftliche Bevölkerung

19611981200120062007
Gesamt-
bevölkerung
7.073.8077.555.3388.032.9008.265.9268.300.954
LW-
Bevölkerung
1.155.308503.312441.391437.809495.804
LW-Bev. in %
Gesamt-
bevölkerung
16,36,75,55,35,9

Quelle: Statistik Austria, 2008

Landwirtschaftliche Produktion

Wert der landwirtschaftlichen Endproduktion (2010):

  • 6,44 Mrd. Euro
    davon

    • 2,9 Mrd. Euro (45 %) Tierproduktion
    • 2,9 Mrd. Euro (45  %) pflanzliche Produktion
    • 0,6 Mrd. Euro (10 %) Dienstleistungen und Nebentätigkeiten

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt: 1,5 %

Den Produktionswert der Landwirtschaft für das Jahr 2009 stellt die Grafik der Abbildung 2 dar.

Viehbestand

Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie sich die österreichischen Viehbestände von 1960 bis 2010 entwickelt haben (Angaben in Mio. Stück):

Jahr196019851994200520082010
Rinder2,392,652,322,011,992,01
Schweine2,993,933,733,173,063,13
Schafe0,1750,2450,3420,3260,3300,340
Geflügel9,7914,4413,27

12,35
(2003)

12,354

12,40

Quelle: BMLFUW, Grüner Bericht, 2011

Betriebsstruktur in Österreich

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich 2000 bis 2010:

JahrBetriebe insgesamtlandwirtsch. genutzte Flächen in ha
2000165.3422.977.744
2005149.4662.875.533
2008137.3462.820.055
2010132.6532.760.257

Quelle: BMLFUW, Grüner Bericht 2011

  • In den letzten 10 Jahren haben 32.689 landwirtschaftliche Betriebe von 165.342 den Betrieb eingestellt, das sind 20 %.
  • 7 % der landwirtschaftlichen Fläche von 2000 wird heute nicht mehr landwirtschaftlich genützt.
  • Die österreichische Landwirtschaft ist kleinstrukturiert.
  • 61 % der Betriebe bewirtschaftet eine Kulturfläche von weniger als 20 ha.
  • Seit einigen Jahren gibt es einen Trend zu größeren Betriebseinheiten.  

Viehhaltende Betriebe

  • Die Zahl an viehhaltenden Betrieben ist in Österreich seit Jahren rückläufig.
  • Die durchschnittlichen Herdengrößen sind sehr klein.
  • Die Tierzahl je Betrieb ist jedoch im Steigen begriffen.

Viehhaltende Betriebe in Österreich 1990 bis 2010:

Jahr

Viehhalter
Rinder-halterKuhhalterSchweine-halterSchaft-halterZiegen-halterGeflügel-halter
1990139.017128.815142.94624.66912.632148.052
1995116.593108.163112.08022.33014.691108.083
200097.99093.49779.02018.65013.51386.893
200582.90675.12854.35616.11210.24270.725
200875.19469.81339.83714.6559.61270.725
201071.56365.762
(2009)
30.80515.24510.09071.000

Quelle: BMLFUW, Grüner Bericht, 2011

Über die durchschnittliche Zahl der Nutztierbestände informieren die Abbildungen 3 bis 5.

  • Die durchschnittliche Rinderherde in Österreich umfasst 26 Tiere.
  • Der durchschnittliche Schweinebestand liegt in Österreichs Betrieben bei 40 Tieren.

    • Zum Vergleich: große Schweinemastbetriebe in Irland oder Dänemark halten um die 2.000 Tiere.

  • Der durchschnittliche Schafbestand liegt in Österreich bei 23 Tieren.

Biobetriebe

Tierhaltende Biobetriebe in Österreich und deren Tierbestand 2010:

Betrieb bzw. TiereAnzahl
Biobetriebe insgesamt22.132
Rinderhalter14.822
Rinder gesamt (Stk)348.559
Schweinhalter4.205
Schweine gesamt (Stk)72.964
Geflügelhalter8.696
Geflügel gesamt (Stk)1.256.609
Schafhalter2.687
Schafe gesamt (Stk)96.677

Quelle: BMLFUW, Grüner Bericht, 2011

  • Biobetriebe insgesamt in Österreich: 22.132
    Dies entspricht ca. 16,7 % aller landwirtschaftlichen Betriebe.
  • Auf rund 82 % der Biobetriebe werden Nutztiere gehalten.

    • ca. 10 % des gesamten Viehbestandes
    • 19 % der Rinder
    • 2,3 % der Schweine
    • 10 % der Hühner
    • 28 % der Schafe

  • Durchschnittlicher Viehbestand: 19 GVE

Quelle: DFS


Information

zurück zur Übersicht