Systematische Rinderzucht
Unterteilung der Rinderrassen nach Nutzungsrichtung
- Milchrassen
 - Zweinutzungsrassen
 - Fleischrassen
 
In Österreich werden folgende Rinderrassen gezüchtet:
Milchrassen:
- Jersey
 - Holstein
 
Milchbetonte Zweinutzungsrassen:
- Braunvieh
 - Montbeliard-Fleckvieh
 
Kombinierte Zweinutzungsrassen:
- Fleckvieh (Simmentaler)
 - Grauvieh (Tiroler)
 - Pinzgauer
 
Fleischbetonte Zweinutzungsrassen:
- Fleisch-Fleckvieh
 - Gelbvieh
 
Fleischrassen:
- Angus
 - Blonde d´Aquitaine
 - Charolais
 - Galloway
 - Limousin
 - Luing
 - Piemontese
 - Schottisches Hochlandrind
 - Weißblauer Belgier
 
Extreme Rassen nach Größe und Gewicht:
- Chianina
 - Hinterwälder
 - Zwergzebu
 
Generhaltungsrassen in Österreich:
- Blondvieh (Waldviertler Blondvieh, Kärntner Blondvieh)
 - Ennstaler Bergschecken
 - Jochberger Hummeln
 - Murbodner Rind
 - Original Braunvieh
 - Tiroler Grauvieh
 - Original Pinzgauer
 - Pustertaler Sprinzen
 - Tux-Zillertaler
 
International sind folgende Fleischrassen von Bedeutung:
- Amerikanischer Bison (Kanada, USA)
 - Aubrac (Frankreich)
 - Brahman (Australien, USA)
 - Hereford (England, USA, Südamerika)
 - Japanisches Schwarzvieh (Japan)
 - Murray Grey (USA)
 - Salers (Frankreich)
 - Santa Gertrudis (USA)
 - Shorthorn (Südamerika)
 - Ungarisches Steppenrind (Ungarn)
 - Wagyu-Rind (Japan, Australien, USA)
 - Wasserbüffel (Australien)
 - Welsh Black (England, Südamerika)
 - Yak (Japan)
 - Zebu (Südamerika)
 
Quelle: DFS
WISSEN:
Widerristhöhe: Größe eines Tieres, über der Schulter gemessen.
 Kreuzbeinhöhe: Größe eines Tieres, über dem Kreuzbein gemessen. Ist etwas höher als Widerrist. Bei Fleckvieh ca. 3 cm Unterschied.
