Brennwert und Nährstoffdichte

Dazu zählen etwa:
- Stoffwechsel
- Gehirnfunktion
- Herzschlag
- Atmung
- Körpertemperatur
Bei anstrengenden Tätigkeiten steigt der Energieverbrauch. Diese Energie muss dem Körper durch Nahrung in Form von:
- Fetten
- Eiweiß
- Kohlenhydraten
zugeführt werden.
Brennwert
Die Energiemenge, die ein Nährstoff freisetzt, nennt sich Brennwert.
- Bestimmung der Brennwerte:
- näherungsweise experimentell
- aus dem Gehalt an Hauptnährstoffen berechnen
- Einheit: Kilojoule (kJ)
- 1 g Kohlenhydrate oder Proteine liefert ca. 17 kJ
- 1 g Ethanol (Alkohol) liefert 30 kJ
- 1 g Fett liefert 39 kJ
Nährwert (der ernährungsphysiologische Wert) eines Lebensmittels:
Um den Nährwert eines Lebensmittels zu erkennen, muss der Brennwert um weitere Informationen ergänzt werden:
- Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe
- Gehalt an essentiellen Aminosäuren oder Fettsäuren
Nährstoffdichte
Die Nährstoffdichte gibt den Nährstoffgehalt in Bezug auf den Energiegehalt eines Lebensmittels an. Je höher die Nährstoffdichte ist, umso wertvoller ist das Nahrungsmittel für den Menschen.
Nährstoffgehalt ( in µg/mg/g)/100g)
Nährstoffdichte (ND) = ______________________________________
Energiegehalt in kcal/100g
Quelle: DFS