Qualitätssicherung

Genusstauglichkeits-Stempel
Genusstauglichkeits-Stempel
  • Qualitätssicherung ist also ein Teil des Qualitätsmanagements.
  • Sie stellt sicher, dass vorgegebene Qualitätsparameter eingehalten werden.
  • Diese Kriterien können von der Organisation oder dem Unternehmen selbst festgelegt werden oder extern vorgegeben sein.

Intern festgelegte Qualitätskriterien

Vom Unternehmen selbst festgelegt:

  • Qualitätskriterien und ihre Überwachung im Rahmen eines HACCP-Konzeptes
  • Qualitätsrichtlinien von Hersteller- und Handelsmarken

Extern festgelegte Qualitätskriterien

Um externe Qualitätsparameter handelt es sich, wenn mehrere Vertragspartner Richtlinien vereinbaren, deren Einhaltung regelmäßig geprüft wird. Beispiele hierfür:

  • IFS (International Food Standard) – festgelegt vom Einzelhandel für den Lebensmittelbereich
  • Die Standards der EUREP GAP – Qualitätssicherungssystem für landwirtschaftliche Produkte weltweit
  • Gütesiegel

 

HACCP ist die Abkürzung für „Hazard Analysis and Critical Control Points“, also für „Risikoanalyse und kritische Steuerungspunkte“. Es handelt sich jedoch um mehr als eine Kontrolle im Sinne einer Überwachung:

  • An den kritischen Steuerungspunkten finden Verfahrensschritte statt, die maßgeblich für die Qualität des Endproduktes sind.
  • Beispiele für kritische Steuerungspunkte:

    • Temperatursteuerung
    • Füllmengenregulierung
    • Verpackung und Verschluss

Eine reine Kontrolle, also ein Feststellen dieser Parameter garantiert keine gleichbleibend hohe Qualität. Erst ein Steuern dieser Faktoren, gegebenenfalls ein Eingreifen bei Abweichungen, gewährleistet, dass der Arbeitsprozess den definierten Kriterien entspricht und damit die Qualität gesichert ist.

Grundlage für Lebensmittelsicherheit und HACCP ist der Codex Alimentarius von der FAO (Food and Agriculture Organisation) und der WHO (World Health Organisation).

Nach diesen Richtlinien richten sich beispielsweise:

  • der IFS und
  • zahlreiche EU-Verordnungen

    • Verordnung (EG) 852/2004 (Hygieneverordnung)

  • Zielsetzung:
    Gefahren in Zusammenhang mit Lebensmitteln zu beherrschen.
    Inhalte der HACCP-Konzepte im Lebensmittelbereich sind vor allem

    • Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
    • Hygienekontrollpläne
    • Hygieneschulungen des Personals
    • Ungezieferbekämpfungspläne

Darüber hinaus gibt es seit dem Jahr 2000 weltweit zahlreiche privatwirtschaftliche Standards für Lebensmittelsicherheit, die weitgehend gleiche Zielsetzungen haben:

  • Sie fordern von Ihren Mitgliedern ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem, das über die gesetzlich festgelegten Anforderungen (HACCP-Konzept) hinausgeht.

Quelle: DFS

Für mehr Sicherheit sorgen auch:

  • ISO 22000:2005
  • GFSI - Global Food Safety Initiative (unabhängiges Netzwerk der Lebensmittelbranche)
  • BRC Global Standard for Food Safety Issues (weltweiter Standard für Lebensmittelsicherheit)
  • SQF Institute - Safe Quality Food Institute (weltweites Zertifizierungs- und Managementsystem für Lieferanten und Käufer von Lebensmitteln)
zurück zur Übersicht

Verwandte Beiträge

Genusstauglichkeits-Stempel

Lebensmittelqualität im Allgemeinen

Die subjektive Qualität eines Lebensmittels beruht auf seiner Wertschätzung und Akzeptanz durch ...

 

Gütesiegel-Durchblick

Etiketten-Sprüche, Pseudo-Gütesiegel und patriotische Banderolen sollen manches Stück ...